|
|
2. Kommunen-Newsletter Dezember 2022
|
|
REGION.innovativ – zirkulierBAR Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung
aus sanitären Nebenstoffströmen
|
|
Wird diese E-Mail nicht richtig angezeigt, klicken Sie hier.
|
|
Liebe Leser:innen,
Ein ereignisreiches Projektjahr geht vorüber. In unserem zweiten Newsletter für unser Netzwerk beobachtender Kommunen möchten wir mit Ihnen einen Blick zurück ins Jahr 2022 werfen und einen Ausblick ins Jahr 2023 wagen. Kreislauftage, Welttoilettentag, Baugenehmigung… Es gibt wieder viel zu berichten aus dem Projekt zirkulierBAR.
In der Zwischenzeit stürzt die Welt von einer Krise in die nächste: Klimakrise, Coronakrise, Dürresommer, Inflation, Energiekrise… Was kommt als nächstes? Ernährungskrise? Selbst Stickstoffwerke, die bislang unerlässliche synthetische Stickstoffdünger mit dem energieintensiven Haber-Bosch-Verfahren herstellen, mussten in diesem Jahr aufgrund zu hoher Energiepreise ihre Produktion drosseln.
Was braucht es noch, um zu verdeutlichen, dass eine Transformation unumgänglich ist? Mit zirkulierBAR suchen wir nach nachhaltigen Lösungen statt Symptombekämpfung: Denn mit Trockentoiletten wird Wasser gespart, können Ressourcen geschont, Nährstoffe recycelt und Schadstoffe aus dem Kreislauf ausgeschleust werden. Für eine langfristige Implementierung eines kommunalen Nährstoffrecyclings müssen jedoch noch einige rechtliche Hürden genommen werden. Mehr dazu in unserem Newsletter.
Dieser Newsletter richtet sich speziell an unser Netzwerk beobachtender Kommunen und erscheint vier Mal im Jahr. Er versorgt Sie mit Einblicken in unser Reallabor und hält Sie über Ergebnisse aus der Forschung auf dem Laufenden. Weiterhin weisen wir Sie auf interessante Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten zum Thema Kreislaufwirtschaft hin. Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr empfangen? Dann melden Sie sich hier davon ab.
Sie dürfen diesen Newsletter gerne an interessierte Partnerkommunen weiterleiten; Neuanmeldungen sind über eine formlose E-Mail an kommunen@zirkulierbar.de möglich. Wir freuen uns über jede Kommune, die unser Projekt beobachtet.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen, eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
|
|
Das zirkulierBAR Jahr 2022
|
|
|
|
|
Kontaktstelle Kommunen aufgebaut
|
|
Der Transfer kann beginnen!
In der Fördermaßnahme REGION.innovativ Kreislaufwirtschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird besonders großen Wert auf den Wissenstransfer in andere Kommunen gelegt. Deshalb wurde im Projekt zirkulierBAR eine Kontaktstelle für interessierte Kommunen in der Stadtverwaltung Eberswalde und der Kreisverwaltung Barnim geschaffen. Aufgabe dieser Stelle ist es die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern und die Übertragbarkeit von zirkulierBAR in andere Regionen zu stärken.
|
|
|
Seit Mitte Dezember 2021 ist Anna Calmet mit diesen Aufgaben betraut. Nach erster Einarbeitung und Konzeptionierung ist die Kontaktstelle aufgebaut und ein Netzwerk aus interessierten Kommunen am Entstehen.
Sofern Sie noch kein offizielles Mitglied unseres Netzwerks beobachtender Kommunen sind, möchten wir Sie bitten, zu prüfen, ob eine Anmeldung ihrer Kommune über folgendes Anmeldeformular möglich ist. Mit der Anmeldung für unser Netzwerk unterstützen Sie uns bei der Planung von Veranstaltungen und setzen ein starkes Signal für eine Sanitär- und Nährstoffwende! Eine An- bzw. Abmeldung ist jederzeit und unkompliziert möglich.
|
|
Auftakt für interessierte Kommunen
|
|
Im Mai trafen sich erstmals 12 kommunale Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung zu einer digitalen Auftaktveranstaltung mit dem Titel "Nährstoffrecycling neu denken". Hier konnten die Teilnehmenden das Projekt zirkulierBAR kennenlernen und sich über die im Rahmen des Netzwerks beobachtender Kommunen geplanten Transferaktivitäten informieren. Außerdem wurde im Workshop erörtert, wo die jeweiligen Kommunen bei der Umsetzung einer Sanitär- und Nährstoffwende gerade stehen, mit welchen Herausforderungen sie dabei zu tun haben und wo die Interessen der Teilnehmenden am Projekt zirkulierBAR liegen. Damit war ein erster Kreis aus interessierten Kommunen initiiert.
|
|
Webinar "Starke Allianzen"
|
|
Leitfaden für Kommunen jetzt verfügbar!
|
|
Vielleicht erinnern Sie sich noch: Ende Juni lud das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO zu einem Webinar ein. Der Titel der Veranstaltung lautete "Kommunale Herausforderungen mit Starken Allianzen lösen - Best Practice aus dem Projekt zirkulierBAR"
|
|
|
Inhaltlicher Kern war ein vom CeRRI entwickelter Leitfaden, mit dem die Teilnehmenden die strategischen Schritte zur kommunalen Einführung von Trockentoiletten und Recyclingdünger diskutierten.
"Welchen kommunalen Herausforderungen Sie sich auch stellen – Sie können sie kaum allein lösen. Nachhaltige Innovationsprojekte entstehen in Netzwerken. Unser Leitfaden unterstützt Sie mit gezielten Fragen schon am Anfang Ihres Projektvorhabens beim Aufbau regionaler Allianzen. So können mögliche Partner:innen von Beginn an mitgedacht und ein Netzwerk aufgebaut werden."
Seit dem Webinar hat das CeRRI weitere Tests durchgeführt und den Leitfaden weiterentwickelt. Die angepasste Version ist nun online und zum Download verfügbar. Wir hoffen, er ist eine gute Unterstützung für die Vorbereitung Ihrer Trockentoilettenprojekte!
|
|
Zuwachs für die Kontaktstelle
|
|
Seit 4. Oktober wird das Projekt zirkulierBAR und im Speziellen die Kontaktstelle Kommunen durch Annika Grebener bereichert. Anna Calmet ist nun Ansprechpartnerin für die Stadt Eberswalde und Annika Grebener für den Landkreis Barnim. Die Aufgaben der Kontaktstelle werden durch beide geteilt.
Die Emailadresse kommunen@zirkulierbar.de bleibt bestehen als gemeinsame Anlaufstelle für das Netzwerk beobachtender Kommunen. Für direkte Anfragen erreichen Sie uns nun unter folgenden Kontaktdaten:
|
|
|
Anna Calmet - anna.calmet@zirkulierbar.de - +49 (0) 3334 5262 0637 Annika Grebener - annika.grebener@zirkulierbar.de - +49 (0) 3334 5262 0375
Bitte beachten Sie auch die sich im Zuge der neuen Struktur ergebenden Sprechzeiten für die Kontaktstelle:
Mo/Di: 9:30–16:00 Uhr Mi: 9:30–13:00 Uhr
|
|
zirkulierBAR Kreislauftage
|
|
Kommunen schließen den Nährstoffkreislauf
|
|
Am 5. und 6. Oktober 2022 trafen sich rund 30 kommunale Vertreter:innen aus ganz Deutschland im zirkulierBAR Reallabor auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim in
Eberswalde. An den zwei „Kommunentagen“ bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, Barnimer Akteur:innen der Sammlung und Verwertung von menschlichen Fäkalien kennenzulernen, erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt unter die Lupe zu nehmen und diese gemeinsam mit Forschenden, Praktiker:innen und anderen Kommunen zu dirkutieren. Der Fokus der zwei Tage lag dabei auf der Trockentoilette. Denn
sie ist der erste Schritt, den eine Kommune gehen kann, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wertschöpfung sanitärer Nebenstoffströme.
|
|
Das Programm des ersten Tages beinhaltete spannende Beiträge aus Forschung und Praxis; nach einer kurzen Begrüßung stellte die Technische Universität Berlin erste Ergebnisse ihrer Meta-Analyse zum Thema Ökobilanzen von Trocken-toiletten vor und zog dabei das Fazit, dass Trockentoiletten im Vergleich zu Wasserspültoiletten tendenziell positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
|
|
|
Im Anschluss daran wurden eine öffentliche barrierearme Trockentoilette der Firma Finizio, sowie die in Deutschland erste Pilotanlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten besichtigt. Zum Abschluss wurden im Rahmen einer Podiumsdiskussion am Beispiel von drei Barnimer Kommunen erste Erfahrungen mit Trockentoiletten im öffentlichen Raum ausge-tauscht und diskutiert. |
|
Am zweiten Kommunentag wurde das von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung entwickelte Planspiel zum Thema Nährstoff-wende erstmalig getestet. Hier schlüpften die Spielenden in die Rolle kommunaler Verwaltungsmitarbeitende und wurden dazu angeregt, strategisch zu überlegen und spielerisch zu erfahren, wie die Sanitär- und Nährstoffwende in einer Kommune gelingen kann.
|
|
|
Es darf gebaut werden!
Im Oktober erreichten uns gute Nachrichten - zirkulierBAR darf die geplante Forschungsanlage zur Herstellung von qualitätsgesicherten Recyclingdüngern auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim bauen! Das ist ein großer Meilenstein für unser Projekt. Die Forschungsanlage umfasst ein mehrstöckiges und teil-automatisiertes Humusregal sowie eine Urinaufbereitungs-anlage der Firma Vuna GmbH.
|
|
|
Durch ersteres kann die Kompostierung von menschlicher Fäzes auf mehreren Etagen gleichzeitig stattfinden mit dem Ziel die Arbeits- und Flächeneffizienz zu steigern. Letztere erlaubt die Stabilisierung, Filtrierung und Pasteurisierung von Urin und damit die Aufbereitung zu einem Flüssigmehrnährstoffdünger.
Der Testbetrieb der Forschungsanlage wird wissenschaftlich begleitet, um die Qualität der hergestellten Recyclingdünger zu bewerten, die Alltagstauglichkeit der Anlage zu erproben
und die Technologien für den Einsatz in Kommunen als kommunales Stoffstrommanagement weiterzuentwickeln. Infolge der Baugenehmigung können nun die Fläche erschlossen und die Anlage beauftragt werden. Ob der winterlichen Witterung ist der Bau der Anlage allerdings voraussichtlich erst ab Frühling 2023 möglich.
Wir freuen uns schon darauf, Ihnen die neue Forschungsanlage im Rahmen der jährlichen Kreislauftage am 5. und 6. Oktober live präsentieren zu können.
|
|
Alles Gute, liebe Toilette!
Am 19.11. feierten wir ein unterschätztes Objekt unseres Alltags - die Toilette! Der Welttoilettentag wurde erstmals 2001 von der Welttoilettenorganisation vor dem Hintergrund fehlender hinreichender Sanitärversorgung für 40% der Weltbevölkerung ausgerufen. Seit 2013 ist der 19.11. ein UN anerkannter Tag im Kampf für sichere Sanitäranlagen.
|
|
|
Das Motto 2022: "Grundwasser und Abwasserentsorgung - das Unsichtbare sichtbar machen"; in Zeiten von Wasserknappheit und Dürren ein besonders wichtiges Motto, das auch zirkulierBAR stark beschäftigt und antreibt.
Als Geschenk an die Toilette und die Welt haben wir dieses Jahr eine Poster-Ausstellung rund um die Trockentoilette veröffentlicht. Sie ist seitdem frei verfügbar lizensiert und hier abrufbar. Für die Aufklärungsarbeit innerhalb der Beobachtenden Kommunen oder die Aufwertung von Büroräumen sicherlich ein schönes Schmankerl, das wir auch Ihnen nicht vorenthalten wollen.
|
|
Veranstaltungen und Termine 2023
|
|
|
8. Februar 13 - 15 Uhr: Webinar "Ordnungsgemäße Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten - Wie zirkulierBAR sich eine rechtliche Anerkennung außerhalb von Reallaboren vorstellt."
|
|
Die Vision von zirkulierBAR ist es, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückzugewinnen und diese im Sinne einer nachhatligen regionalen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuzuführen. Mit einer Sondergenehmigung zu Forschungs- und Versuchszwecken dürfen wir von zirkulierBAR in unserem Reallabor den Barnimer Nährstoffkreislauf schließen. Außerhalb der Forschung sind Inhalte aus Trockentoiletten jedoch weiterhin dem Wasserpfad zuzuführen oder der Verbrennung geweiht. Hier stehen entschlossene Kommunen bei den Fragen "Trockentoiletten schön und gut, aber wohin mit den Inhalten?" immer wieder vor großen Hemmnissen. Am 8. Februar möchten wir Ihnen im Rahmen eines zweistündigen Webinars unsere bisherigen Rechercheergebnisse und Erkenntnisse zur aktuellen Gesetzeslage bezüglich einer Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten vorstellen und mit Ihnen diskutieren, welche Rolle das Netzwerk beobachtender Kommunen bei der Novellierung des rechtlichen Rahmens spielen könnte. Auch das Thema Anschluss- und Benutzungszwang möchten wir nicht außer Acht lassen. Denn hier sind Kommunen bereits jetzt in der Lage, eigene Spielräume für Trockentoiletten zu schaffen. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion. Anmelden können Sie sich ab sofort per E-Mail an kommunen@zirkulierbar.de. 9./10. Mai: Fachkonferenz 2023 „Strukturwandel und Transformation in Kommunen und Regionen“ der Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“
Die Fachkonferenz 2023 der BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ dient der Fortsetzung und Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben unter dem gemeinsamen Schwerpunktthema einer Gestaltung des Strukturwandels in Kommunen und Regionen durch innovativ Verwaltungsverfahren, interkommunale Zusammenarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Kreislaufwirtschaft. Der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben dient ein Marktplatz der Projekte. Eine Keynote von Frau Dr. Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen und ein Fachvortrag von Frau Dr. Noack vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung setzen wertvolle Impulse. Am Nachmittag des 10. Mai bieten wir interessante Exkursionen zur IBA Thüringen und zu Vorhaben in der Region an. Auch beobachtende Kommunen der Verbundvorhaben sind explizit hierzu eingeladen. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie uns bitte per Mail ( kommunen@zirkulierbar.de) und wir melden Sie bei den Organisator:innen des Deutschen Insitut für Urbanistik (Difu) an. 5./6. Oktober: zirkulierBAR Kreislauftage mit Themenschwerpunkt "Verwertung"
Am 5. und 6. Oktober möchten wir Sie wieder in unser Reallabor zu den Kreiswerken Barnim nach Eberswalde einladen. Bis dahin wird die neue Forschungsanlage inkl. teilautomatisiertem Humusregal und Urinaufbereitungsanlage errichtet und in Betrieb sein. Also merken Sie sich diesen Termin unbedingt schon einmal vor! Verwertungstouren 2023Nach einer dreimonatigen Winterpause bieten wir ab März wieder regelmäßige Führungen über zirkulierBARs Pilotanlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Frequenz im Jahr 2023 von einem 8-Wochen-Rythmus auf einen 4-Wochen-Rythmus erhöht! Die genauen Termine werden in Kürze hier veröffentlicht. Anmeldungen bitte direkt an besuche@zirkulierbar.de.
|
|
Zum Weiterlesen und -hören
|
|
|
Ihre Kontaktstelle Kommunen
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Projektkoordination: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. Theodor-Echtermeyer-Weg 1 14979 Großbeeren Deutschland
+49 (0)33701 78 131 igzev@igzev.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |